Grundkurs Hochtour

Wie geht’s weiter?

Grundkurs Hochtour bei mir, einem Kollegen oder einem Alpenverein absolviert, Basiswissen im Kopf und Ausrüstung in der Tasche: jetzt soll es auf eigener Faust in die (hohen) Berge gehen. Um der anfänglichen Ideenarmut zu begegnen sind hier ein paar Tourenideen mit je einer kurzen Beschreibung. Sollten Links nicht mehr funktionieren, freue ich mich, wenn ihr mir kurz Bescheid gebt.

1. Sustenhorn 3502m & Gwächtenhorn 3404m am Sustenpass, CH

Das Gelände rund um die Tierberglihütte am Schweizer Sustenpass bietet ideale Möglichkeiten für Einsteigende Tourenerfahrung zu Sammeln. Für beide Gipfel startet man von der Hütte Richtung Sustenlimi. Nach dem ersten Gletscherbruch kommen wir an den Beginn einer großen Gletscherebene, wo sich der Weg für Susten- und Gwächtenhorn scheidet.

Facts:

  • 730hm auf das Sustenhorn, Rundtrip ca. 5 Stunden
  • 630hm auf das Gwächtenhorn, Rundtrip ca. 4 1/2 Stunden
  • fast ausschließlich vergletschtert ab Hütte, Schlussanstieg aufs Sustenhorn gehen im Schotter
  • Übernachtung auf der Tierberglihütte, Zustieg ab Parkplatz Umpol ca. 2 Stunden

2. Breithorn 4164m bei Zermatt, CH

Weit über Zermatt erhebt sich ein perfekter Einsteiger-Viertausender mit beeindruckender Nordwand. Das Breithorn lässt sich bequem von der Bergstation des Klein Matterhorns erreichen. Während des Aufstiegs sieht man die beeindruckende Bergkullisse inkl. der Schweizer Toblerone.

Facts:

  • 370hm Aufstieg, Rundtrip ca. 3 1/2 Stunden
  • Start an der Bergstation der Klein Matterhorn Bahn
  • Vergletschter Anstieg bis zum Gipfel

3. Gletschertrekking zur Planurahütte, CH

Ausgehend vom Klausenpass steigt man über einen alpinen Bergwanderweg auf zum Iswändli. Ab hier startet der Gletscherweg zur schön gelegenden Planurahütte. Kurz vor der Hütte sieht man den größten Windkolk Europas. Am nächsten Tag geht es früh los über den Claridenpass zur Claridenhütte. Von hier quert man unterhalb des Rotstocks zum Fisetenpass, von dem es mit einer urigen Gondel wieder ins Tal geht.

Facts:

  • 1100hm vom Klausenpass zur Planurahütte, ca. 4 1/2 Stunden
  • 550hm Abstieg zur Planurahütte, ca. 3 Stunden
  • Planurahütte zum Fisetenpass ca. 2 Stunden
  • Varianten:
    • Abstecher zum Gemsfairenstock (+300hm, +2 Stunden)
    • Abstecher zum Clariden (+300hm, +2 1/2 Stunden)
  • Eindrucksvolle Gletscherwanderung auf einem riesigen Gletscherplateau, gepaart mit einigen Strecken auf alpinen Wanderwegen
  • Übernachtung auf der urigen Planurahütte

4. Großvenediger 3657m in den Hohen Tauern, AT

Weit bekannt als schneeweiße Gletscherkuppe ist der Großvenediger. Frühmorgens geht es von der Kürsinger Hütte über den Bergwanderweg 902 zum Obersulzbachkees, wobei kees das Dialektwort für Gletscher ist. Über diesen in die Venedigerscharte und über den kurzen, aber ausgesetzten Südgrat zum Gipfel.

Facts:

  • 1250hm von der Kürsinger Hütte, Rundtrip ca. 7 1/2 Stunden
  • Aufstieg zur Kürsinger Hütte in etwa 1 1/2 Stunden bei Benutzung des Alpentaxis
  • Eindrucksvolle Gletscherwanderung auf eine schöne Gletscherkuppe
  • Übernachtung auf der Kürsinger Hütte

5. Similaun 3606m von Vent, AT

Während dem Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte thront der Similaun in der Ferne: Ein einfacher Hochtourenberg, der mit dem Marzellkamm für etwas Fortgeschrittene eine schöne Variante bietet.

Facts:

  • 1100hm von der Martin-Busch-Hütte, Rundtrip ca. 6 Stunden
  • Variante:
    • Aufstieg über den Marzellkamm, Rundtrip ca. 6 1/2 Stunden
  • 600 hm Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte, ca. 2 1/2 Stunden
  • Hochtour bei der Ötzi-Fundstelle
  • Übernachtung auf der MartinBusch-Hütte

Du hast noch keinen Grundkurs Hochtour gemacht?

Als Bergführer mit viel Erfahrung bringe ich dir gerne alles Wissenwerte bei. Kontaktiere mich einfach!

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DE